LiteraturCLUB: Flottes Gespräch mit Barbara Plagg und Ulrich Seitz
Smart bis zum Sarg. Gesundes Gehirn, starkes Gedächtnis
Liebe Mitglieder und Literatur-Fans. Am Donnerstag, 24. Juli um 19:30, findet der nächste LiteraturCLUB auf unserer gemütlichen Terrasse statt. Barbara Plagg stellt uns ihr Buch „Smart bis zum Sarg“ vor. Gemeinsam mit Ulrich Seitz spricht sie darüber, moderiert wie immer von Sonja Steger.
DAS BUCH
BARBARA PLAGG, Smart bis zum Sarg. Gesundes Gehirn, starkes Gedächtnis, Ed. Raetia
Autoschlüssel verlegt? Kann schon mal vorkommen, aber was tun, wenn Gedächtnisstörungen häufiger werden? Was ist eigentlich eine Demenz und wie kann man bis ins hohe Alter fit im Kopf bleiben? Gedächtnisleistung ist das Ergebnis unseres Lebensstils und einiger Umweltfaktoren – beide lassen sich beeinflussen. Dr. Barbara Plagg erklärt in ihrem Ratgeber „Smart bis zum Sarg. Gesundes Gehirn, starkes Gedächtnis“ (Edition Raetia), wie unser Gehirn funktioniert, warum Denken und Erinnern neuronale Teamarbeit sind und dass Prävention möglich ist. Dazu gibt es jede Menge Tipps für den Alltag und medizinische Infos, die die Gesundheitskompetenz der Leserinnen und Leser stärken.
„Smart bis zum Sarg“ bietet einen Einblick ins Kurzzeit-, Arbeits- und Langzeitgedächtnis, wobei komplizierte neurologische Prozesse einfach erklärt und illustriert werden. Wissenschaft wird in alltagstaugliche Tipps übersetzt, so merkt man sich die Zahl 14921809 nur schwer, aufgeteilt in 1492 und 1809 aber schon viel leichter. Das Prinzip dahinter nennt man „Chunking“. Darüber hinaus untersucht Dr. Barbara Plagg den Einfluss von Umweltfaktoren oder wie Cholesterin, Diabetes und Bluthochdruck Gedächtnisstörungen begünstigen und warum sie behandelt gehören. Die Tipps der Autorin betreffen Themen wie Ernährung, Bewegung, Stress und Schlaf, aber auch unsere Mediennutzung, unser Liebesleben und soziales Engagement. Die Kapitel des zweiten Teils des Buches wie etwa „Ich turne bis zur Urne“, „Ich bleibe gechillt, bis es mich killt“ oder „Ich lese, bis ich verwese“ richten sich an Leserinnen und Leser bereits ab 30. Denn das Fazit der Autorin ist: Je früher mit der Prävention begonnen wird, desto eher lassen sich ungünstige Einflüsse von Genetik und Umwelt ausgleichen.
Bewusst setzt das Buch auf eine humorvolle Vermittlung der Inhalte, denn es ist wissenschaftlich erwiesen: Witziges wird besser erinnert! Die pfiffigen Illustrationen von Nicole El Salamoni wie etwa Hirni, die Seepferdchen (Hippocampus) oder der Schweinehund begleiten durchs Buch.
DIE AUTORIN
Barbara Plagg, Doktorat in Humanbiologie an der Uniklinik München in Alzheimerforschung (2016), derzeit Wissenschaftlerin am Institut für Allgemeinmedizin und Public Health sowie Dozentin für Präventions- und Sozialmedizin an der Freien Universität Bozen. Sie ist freiberufliche Autorin und Kolumnistin sowie Gründerin der Südtirol Sisters – SUSI, eine Plattform zur Vernetzung von Frauen in Südtirol. Ihr Theaterstück „72 Stunden. Eine Anklage“ über einen Femizid wurde beim Deutschen Theaterverlag verlegt.
DIE ILLUSTRATORIN
Nicole El Salamoni, freiberufliche Illustratorin in Mannheim. Sie illustriert Bücher und Zeitschriften für Verlage, große und kleine Menschen. Aktuelle Veröffentlichung: „Ich hab ja sonst keine Hobbys! Schluss mit Mental Load” (Lappan/Carlsen 2023).
DER GESPRÄCHSPARTNER
Ulrich Seitz, nach Besuch des Sprachenlyzeums, Studium der Rechtswissenschaften, Arbeitserfahrungen im Hotelgewerbe und bei der Gewerkschaft, nachher über 20 Jahre Mitarbeiter in der Landesabteilung Gesundheit, davon 8 Jahre als geschäftsführender Direktor des Landesamtes für Krankenhäuser, seit 2019 Direktor des Dienstleistungszentrums für das Ehrenamt Südtirol. Er ist u.a. Präsident der Südtiroler Alzheimervereinigung und von Kinderherz sowie Beauftragter des Gemeinderates Bozen für die Belange von Menschen mit Beeinträchtigung.
Wir freuen uns auf euch!
IMPORTANT: Da giugno ad agosto non è richiesto il tesseramento, ma rimane comunque desiderato. Zwischen Juni und August besteht keine Pflicht zur Mitgliedschaft, sie ist jedoch weiterhin erwünscht.