Sprachspiele / Linguaggi in gioco 2025
Bruno Heter (Bittersüss/Pignatelli-Reihe), Bettina Gartner (Nelken für den Mörder)
Vom 9. Oktober bis zum 13. November 2025 findet die 14. Ausgabe des interdisziplinären Literaturfestivals Sprachspiele/Linguaggi in gioco in Meran, Lana und in Schenna/Verdins statt. An unterschiedlichen Schauplätzen entfaltet sich ein sprachspielerischer Dialog zwischen Publikum und Kulturschaffenden. Das Programm umfasst Buchvorstellungen, Lesungen und Gespräche, eine Jodel-Skulptur, eine Performance und eine Fotoausstellung in Etappen. Eintritt frei.
Am Freitag, 10. Oktober, ab 19:30 Uhr, wird in der Buchhandlung Alte Mühle, die Buchpremiere des Schweizer Autors Bruno Heter gefeiert, Bittersüss, der dritte Teil der Pignatelli-Reihe, erschienen im IL-Verlag, kreist um den Kampf gegen Kinderarbeit. Die Südtiroler Autorin Bettina Gartner wird ihren Roman Nelken für den Mörder, Edition Raetia, vorstellen.
DAS BUCH: BITTERSÜSS
Bruno Heter, Bittersüss, Kampf gegen Kinderarbeit, (Krimi), Dritter Teil der Pignatelli-Reihe – Umbigwes Buch, IL-Verlag
Elena, Marco und Umbigwe, der ehemalige Schiffskoch und ihr Freund, haben sich in Süditalien ein gemütliches Leben eingerichtet. Als Umbigwe eines Tages die Nachricht vom gewaltsamen Tod seines Bruders erreicht, hält ihn nichts mehr in seinem Paradies. Er will nach Afrika reisen und seiner Schwester, welche die Plantage nun allein führt, beistehen. Marco und Java begleiten ihn, Elena bleibt mit dem kleinen Enzo zuhause.
In Afrika decken die Freunde den wahren Grund für den Mord auf. Es geht um Kinderarbeit und Entführungen im großen Stil. Gemeinsam beschließen sie, den Kinderhändlern der Kakaoplantagen das Handwerk zu legen. Sie wissen nicht, mit wem sie sich anlegen, denn bei ihrer Jagd geraten sie selbst in Lebensgefahr. Eine wilde Abenteuergeschichte rund um Kinderarbeit im Kakaoanbau und organisiertes Verbrechen.
Die Pignatelli-Reihe
In jedem Band wird eine Person etwas ins Zentrum gerückt und man erfährt mehr über ihren Hintergrund. Zudem steht in jedem Band ein aktuelles Thema / Tabu / Problem der Gesellschaft im Zentrum der Geschichte.
DAS BUCH: NELKEN FÜR DEN MÖRDER
BETTINA GARTNER, Nelken für den Mörder (Roman), Edition Raetia
Roman nach der wahren Geschichte eines mutmaßlichen Serienmörders.
Autorin und Journalistin Bettina Gartner stieß in Ungarn auf die skurrile Geschichte von Pipás Pista. Sie recherchierte akribisch in alten Prozessakten und Presseberichten und sammelte alles, was sie finden konnte, über den wahren Fall des vermeintlichen Serienmörders. Nun legt sie mit „Nelken für den Mörder“ (Edition Raetia) einen Roman vor, der von mutigen Frauen und vom Anderssein in einer zutiefst patriarchalen Gesellschaft erzählt.
Im Sommer 1932 ist der junge Polizist Gálik István mit einem Kollegen in der kargen Landschaft der ungarischen Puszta zur richtigen Zeit am richtigen Ort: Auf einem der Einödhöfe belauschen sie einen Streit zwischen Eheleuten, bei dem die Frau ihrem Mann droht, ihm würde es noch ergehen wie seinem Schwiegervater. Der Schwiegervater war viele Jahre zuvor erhängt aufgefunden worden. Bisher war man von einem Selbstmord ausgegangen, doch nun verdichten sich die Anzeichen, dass es sich um einen Mord gehandelt haben könnte…..
Trägervereine des Festivals sind die Südtiroler Autorinnen und Autorenvereinigung (SAAV) und das Kultur- und Kommunikationszentrum VGF ost west club est ovest APS. Die Festivalpartner sind der Kulturverein Pro Vita Alpina, die Buchhandlung Alte Mühle, die Öffentliche Bibliothek kultur.lana, Hotel Aurora, Ansitz Thierburg/Kaffeehaus Lichtenthurn und der Klotznerhof. Die Kulturarbeiterin und Autorin Sonja Steger organisiert die Sprachspiele/Linguaggi in gioco, unterstützt von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern.
Verwirklicht werden kann das Festival dank der Unterstützung der Kulturabteilung der Autonomen Provinz Bozen Südtirol, der Gemeinde Meran, der Stiftung Südtiroler Sparkasse. Informationen zum Programm: www.ostwest.it. Die Dokumentation finden sie auf dem Blog von Bruno Schlatter www.sprachspiele.it.
Dal 9 ottobre al 13 novembre 2025, tra Merano, Lana e Scena/Verdines, si tiene la quattordicesima edizione del festival letterario interdisciplinare Sprachspiele/Linguaggi in gioco. In differenti luoghi, il festival propone la creazione di un dialogo tra pubblico e artisti. Il programma comprende presentazioni di libri, letture e conversazioni, una “Jodel-Skulptur”, una performance e una mostra fotografica a tappe. Entrata libera.
Venerdì 10 ottobre, a partire dalle 19:30, la libreria Alte Mühle ospiterà la première del libro dell’autore svizzero Bruno Heter. “Bittersüss”, il terzo volume della serie Pignatelli, pubblicato da IL-Verlag, è incentrato sulla lotta al lavoro minorile. L’autrice altoatesina Bettina Gartner presenterà il suo romanzo “Nelken für den Mörder”, pubblicato da Edition Raetia.
Il festival è un’iniziativa della Unione Autrici Autori Sudtirolo/Südtiroler Autorinnen und Autoren Vereinigung (SAAV) e del Centro per la Cultura e la Comunicazione VFG ost west club est ovest APS. I partner del festival sono l’associazione culturale Pro Vita Alpina, la libreria Alte Mühle, la Biblioteca pubblica kultur.lana, Hotel Aurora, Klotznerhof e Ansitz Thierburg/Kaffeehaus Lichtenthurn. Il festival è organizzato dall’operatrice culturale e autrice Sonja Steger, supportata da volontari e volontarie.
Il festival Sprachspiele / Linguaggi in gioco viene realizzato grazie al supporto dell’Ufficio Cultura della Provincia Autonoma di Bolzano, del Comune di Merano e della Stiftung Südtiroler Sparkasse/Fondazione Cassa di Risparmio di Bolzano. Le informazioni sul programma sono disponibili alla pagina: www.ostwest.it. Una documentazione del festival è reperibile alla pagina www.sprachspiele.it curata da Bruno Schlatter.
IMPORTANT: Per partecipare a tutti gli eventi est ovest bisogna essere soci. Einlass nur mit gültiger Mitgliedskarte 2025!